TECHNIK CAMP

Was ist das TECHNIK CAMP?

In der Woche des TECHNIK CAMPS lernt ihr verschiedene moderne Produktionsverfahren und aktuelle Technologien kennen und setzt diese zur Realisierung eines handwerklich-technischen Projektes ein. Unter anderem werdet ihr dabei technisch Zeichnen, Lasern, 3D Drucken, CNC Fräsen, Drehen und Programmieren. Qualifiziertes Personal steht euch bei der Projektarbeit mit viel „know how“ zur Seite und unterstützt euch dabei, eure eigene Zeichenmaschine zu fertigen. Die gemeinsame Freizeit und Übernachtung verbringt ihr im CVJM Aktivzentrum Hintersee.

Wir arbeiten eng mit den Mitgliedsunternehmen unseres Fördervereins zusammen, einzelne Firmen werden in kurzen Präsentationen ihr Unternehmen vorstellen. Du erhältst dabei Einblick in die verschiedenen Berufsmöglichkeiten, sowie direkten Kontakt zu den jeweiligen Ansprechpartnern oder Ausbildungsleitern. Durch die großzügige Unterstützung des Fördervereins können wir das TECHNIK CAMP kostenlos für euch anbieten.

Das nächste TECHNIK CAMP findet vom 20. bis 24. Oktober 2025 statt.

Wer kann teilnehmen?

Zum TECHNIK CAMP zugelassen sind 25 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe des Schuljahres 25/26 der Realschulen, Mittelschulen und Gymnasien des Berchtesgadener Landes, der Reiffenstuel-Realschule Traunstein sowie des Gymnasiums HIB Saalfelden und der Vogelsangschule Saalfelden.

Bewerbung

Infos zur Bewerbung findet ihr hier ab ca. Juni 2025.

Programm (Änderungen vorbehalten)

Montag09:15 – 16:30 UhrEröffnung, Beginn der Projektarbeit
Dienstag09:15 – 16:30 UhrProjektarbeit, Coaching, Firmenpräsentation
Mittwoch09:15 – 15:00 UhrProjektarbeit, Firmenpräsentation
 ab 15:00 Uhrgemeinsame Freizeit
Donnerstag09:15 – 16:30 UhrProjektearbeit, Coaching, Firmenpräsentation, Ausarbeitung der Präsentationen
Freitag09:15 UhrAusarbeitung der Präsentationen
ab 16:00 UhrAbschlussveranstaltung und Präsentation, Ende ca. 17:30 Uhr

Präsentationstraining

Jede Arbeitsgruppe erhält hierzu im Verlauf der Woche ein kurzes Coaching. Von „wie spreche ich vor Publikum“ über Körperhaltung und Stimme bis hin zu Aufbau und Inhalt einer Präsentation . Du lernst wie du das Wesentliche so präsentierst, dass dir dein Publikum gerne zuhört.

Verpflegung

Frühstück, Lunchpaket, warmes Abendessen im CVJM Aktivzentrum am Hintersee. Am Anreisetag gibt es mittags Käse- oder Schinkensandwich.
Für individuelle Pausen stehen Obst, Snacks und Getränke tagsüber am Schülerforschungszentrum bereit.

Freizeit

Diese wird von unseren Freizeitbetreuerinnen und – Betreuern im und um das CVJM-Aktivzentrum am Hintersee gestaltet, lässt aber genug Freiraum für individuelle Bedürfnisse. Sie umfasst die Zeit abends nach dem Abendessen, an dem ein spezielles Programm angeboten wird bei dem das Miteinander im Vordergrund steht. Vor dem Frühstück können Frühaufsteher die Zeit nach eigenen Bedürfnissen gestalten, z.B. Joggen, Yoga, etc.

Freistellung

Die Teilnehmenden müssen die Freistellung selbst bei der Schulleitung beantragen. Wir empfehlen im Zweifelsfall schon vor einer Bewerbung anzufragen.
Das Schülerforschungszentrum übermittelt lediglich den Schulen die Namen der Teilnehmenden und bittet darum, die Freistellung zu erteilen.

Abschlussveranstaltung

Bei der Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse Vertretern aus Politik und Schulen, Eltern und Medien präsentiert. Diese findet im Schülerforschungszentrum in Berchtesgaden statt.

Ansprechpartner

Tammo Claassen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU München und Leiter TECHNIK CAMP
tammo.claassen@tum.de