News

  • Matheclub

    Hier die Termine für die nächsten Treffen des Matheclubs

    Auf einen Blick

    Mo, 24.02.25
    Mo, 17.03.25
    Mo, 31.03.25
    Mo, 28.04.25
    Mo, 12.05.25
    Mo, 26.05.25
    Mo, 23.06.25
    Mo, 07.07.25
    Mo, 21.07.25

    Jeweils von 13.25 – 14.55 Uhr am Rottmayr – Gymnasium in Laufen in B202
    oder online via zoom mit den bekannten Zugangsdaten.


    Mathenachmittag am Schülerforschungszentrum in Berchtesgaden
    von 12:00 – 15:00 Uhr

    Sa, 22.03.25 (Achtung, ist nicht der letzte Samstag im Monat!)
    Sa, 31.05.25
    Sa, 28.06.25

    Bitte um Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor dem Termin (jeweils Donnerstag vorher) über markus.beyhl@tum.de

    Für die Zugangsdaten ggf. bitte kontaktieren: markus.beyhl@tum.de

    Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Wer Interesse hat und an den Terminen unter der Woche nicht oder nur schwer kann, aber Interesse an den Mathenachmittagen hat, ist hierzu herzlich eingeladen. Die Teilnahme an Matheclub und Mathenachmittagen ist unabhängig voneinander möglich
    Kontakt: markus.beyhl@tum.de

     

  • Erasmus+ am Schülerforschungszentrum

    Im Rahmen von Erasmus+, einem EU-Programm zur Förderung allgemeiner und beruflicher Bildung, durften wir diese Woche Lernende des Rottmayr-Gymnasiums Laufen und ihre Gastschülerinnen und -schüler aus verschiedenen europäischen Ländern bei uns am Schülerforschungszentrum begrüßen.

    Die Teilnehmenden konnten am Steinsalzkurs in Kombination mit einer Bergwerksführung teilnehmen und im Chemielabor die NaCl-Synthese durchführen. Die Kurse wurden in englischer Sprache gehalten. In der Mittagspause gab es für alle eine bayerische Brotzeit.

  • Einführung 3D-Druck im Mach Watz! und Technik Club „Girls only“

    Neue Angebote warten auf euch!

    In unserem Maker Space Mach Watz! könnt ihr am Samstag, 25. Januar an einer Einführung in den 3D-Druck teilnehmen.
    HIER geht’s zur Ausschreibung.

    In der Werkstatt startet am 5. Februar immer mittwochs nur für Mädchen der Club „Technikfüchse – Girls only“ im Alter von 9 – 12 Jahren.
    HIER geht’s zur Ausschreibung.

  • Club: Vorbereitung zum Jugendwettbewerb Informatik

    Programmieren ist zu einer der wichtigsten Fähigkeiten unserer Zeit geworden und ermöglicht, die Zukunft entscheidend mitgestalten zu können. In allen elektronischen Geräten – vom Getränkeautomaten über dein Handy bis zum Auto – laufen im Hintergrund sogenannte Algorithmen ab, die alles Mögliche steuern. Die Grundlagen von Algorithmen lernt ihr in mehreren Terminen zur Vorbereitung auf den Jugendwettbewerb Informatik kennen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Im Anschluss dürft ihr euch im Wettbewerb beweisen.
    Ausführliche Informationen finden sich unter www.jwinf.de.

    Bei der Vorbereitung und beim Wettbewerb werdet ihr
    • auch ohne Kenntnisse einer Programmiersprache einfache aber auch anspruchsvolle Programmieraufgaben lösen.
    • mithilfe der Block-orientierten Programmierumgebung „Blockly“ Programme durch das Zusammenschieben von Bausteinen schreiben.
    • Konzepte von Programmiersprachen wie Anweisungen, Bedingungen, Schleifen erlernen und verwenden, ohne dass viel Zeit auf das Erlernen der Syntax einzelner Sprachen und ihrer Feinheiten verwendet werden muss.

    Der Club kann vor Ort am SFZ in Berchtesgaden, jeweils von 13.30 – 15.00 Uhr oder online, jeweils von 15.30 – 17.00 Uhr besucht werden. Eine Mischung aus Präsenz- und Onlineteilnahme ist nicht möglich. Bitte das entsprechende Format bei der Anmeldung unbedingt angeben.

    Anmeldung:
    Per E-Mail an buero@schuelerforschung.de unter Angabe von Vor- und Nachnamen, Schule und Klasse.
    Unbedingt angeben: Teilnahme vor Ort am SFZ oder online.

    Anmeldeschluss ist Freitag, der 1. Februar 2025. Die begrenzten Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

    Wir freuen uns auf euch!

    Hier gehts zur Beschreibung im PDF-Format.

     

  • Chain-reaction – ein Familientag im Schülerforschungszentrum

    Ein Tag voller Kreativität, Teamgeist und Naturwissenschaften

    Am Samstag, den 23. November 2024 wurde das Schülerforschungszentrum zur Bühne für ein einzigartiges Gemeinschaftsprojekt. Von 10:00 bis 16:30 Uhr tüftelten 13 Familien und der Mathe-Club des Schülerforschungszentrums an einem außergewöhnlichen Vorhaben.

    Das Ziel: eine riesige Kettenreaktion, die sich durch das gesamte Gebäude zieht – von der Geologie im zweiten Stock, nach nebenan in die Räume der Mathematik, weiter in den ersten Stock und schließlich hinunter in die Werkstatt und den Innenhof.

    Ein Team für jede Station – und das ganze Haus als Spielfeld

    Die Familien bildeten Teams, die jeweils ihre eigene Station planten, bauten und perfektionierten. Dabei waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Eine schiefe Ebene hier, ein rollender Ball dort, und an einer anderen Stelle ein Katapult, das etwas Unerwartetes in Gang setzt oder der kleine Dominostein, der letztlich Wände zum Einsturz bringen könnte ( wozu es zum Glück nicht gekommen ist 🙂 .

    Die Vielfalt der Materialien, die vom SFZ bereitgestellt wurden, ließ dabei jede Idee Wirklichkeit werden.

    Doch die wahre Herausforderung lag in den Verbindungen. Jedes Team musste sicherstellen, dass seine Station nahtlos mit der nächsten verbunden ist – auch über die Stockwerke hinweg. Da waren Tüftelei, Geduld und eine gehörige Portion Teamgeist gefragt. Fehlversuche waren Teil des Plans. Sie führten zu neuen Ansätzen, verbesserten Ideen und vor allem jeder Menge Spaß.

    Naturwissenschaft hautnah erleben

    Was auf den ersten Blick nach einem Spiel mit Murmeln, Dominosteinen oder schwingenden Pendeln aussah, entpuppte sich schnell als ein spannender Einblick in die Welt der Physik, Technik und anderer Naturwissenschaften. Plötzlich waren Begriffe wie Energieübertragung, Hebelgesetze oder Schwerkraft nicht mehr bloße Theorie aus dem Schulbuch, sondern wurden durch jede Aktion greifbar.

    „Wie schaffen wir es, dass der Ball über diese Strecke rollt? Warum fällt die Konstruktion ständig um? Und wie verstärken wir den Schwung hier?“ – Fragen wie diese wurden mit Begeisterung diskutiert, ausprobiert und gelöst.

    Das große Finale

    Am Nachmittag war es dann so weit: Nach stundenlanger Arbeit und zahllosen Testläufen startete die Kettenreaktion. Schritt für Schritt, von Station zu Station, löste eine Aktion die nächste aus, bis   zum Schluss eine Rakete gestartet wurde. Der abschließende Applaus und die Freude in den Gesichtern der Teilnehmer war der Beweis: Der Aufwand hatte sich gelohnt.

    Dieser Tag im SFZ war mehr als nur ein Projekt. Es war ein Fest des kreativen Denkens, der Zusammenarbeit und der Begeisterung für Naturwissenschaften. Für viele wird die „Kettenreaktion“ sicher ein unvergessliches Erlebnis bleiben – und vielleicht sogar der Startpunkt für neue wissenschaftliche Abenteuer.

    Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer und das Team des SFZ Berchtesgaden, die diesen Tag möglich gemacht haben!

  • Chemie/Physik-Club. Farben: Entstehung, Analyse, Synthese

    In diesem Club wird es bunt. Hast du dich schon mal gefragt weshalb Dinge farbig sind? In schwarz-weiß wäre unsere Welt tatsächlich sehr langweilig. Aber was färbt nun Schmetterlinge, Blumen, Mineralien und Co? Gibt es hierfür bloß einen oder vielleicht sogar unterschiedliche Mechanismen? Manches ist auch nicht bloß farbig, sondern glitzert, schillert, wechselt die Farbe oder leuchtet gar von selbst.

    All diesen Phänomenen wollen wir auf den Grund gehen. Wir werden dazu chemische und physikalische Experimente machen, uns mit dem Thema Licht beschäftigen und Farbstoffe selbst herstellen.

    Du solltest gerne Experimentieren aber auch an den chemischen und physikalischen Hintergründen interessiert sein.

    Wann: 3 Termine, Freitag 22.11./13.12./20.12. (Club bei Interesse verlängerbar)
    15:00 – ca. 18:30 Uhr
    Zielgruppe: ab 13 Jahren
    max. 8 Personen
    Ort: Schülerforschungszentrum BGL, Salzburger Str. 15, 83471 Berchtesgaden
    Anmeldung:
    Melde dich bitte an unter buero@schuelerforschung.de und teile Folgendes mit: Vor- und Nachname, Alter, Telefon-/Handynummer für Rückfragen.
    Anmeldeschluss ist der 20. November 2024. Die begrenzten Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.