MINT-Tag am 23.01.24
Anmeldungen bitte bis Mi. 20.12.2023 an buero@schuelerforschung.de.
Anmeldungen bitte bis Mi. 20.12.2023 an buero@schuelerforschung.de.
Mikrobiologie, Infektionsbiologie, die Nutzung von natürlichen Ressourcen und das Gleichgewicht des Erdsystems. Findest du diese Themen spannend?
Dazu eine Wanderung auf der Jenaer Scholle und eine Reise ins Weltall? Bist du jetzt überzeugt, dass das genau das Richtige für dich ist? Dann komm doch mit!
Von 23. bis 27. 03. b2024 geht’s mit euch nach Jena. 20 Plätze sind zu vergeben.
Weitere Details unter https://www.mintakademie.de/termine/exkursion-jena
Alle Infos zur Teilnahme und zu den Bewerbungsformalitäten
unter https://www.mintakademie.de/bionik-camp-2024
In einer spannenden Woche voller Kreativität und technischem Geschick haben 23 Schülerinnen und Schüler aus neun verschiedenen Schulen ihre Talente beim TECHNIK CAMP 2023 unter Beweis gestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren begeistert, als sie die Gelegenheit erhielten, eine eigene Zeichenmaschine zu bauen, zu programmieren und atemberaubende Grafiken zu erstellen. Dieses inspirierende Projekt war eine aufregende Möglichkeit,die Grenzen ihrer technischen Fähigkeiten auszuloten.
Es wurde nicht nur mit modernster Technologie gearbeitet, sondern auch verschiedene Handwerkzeuge genutzt, um die Ideen zum Leben zu erwecken. Die Teilnehmenden hatten Zugang zu fortschrittlichen Geräten wie 3D-Druckern und Laserschneidern, mit denen sie Teile für ihre Zeichenmaschinen anfertigten, und sie erkundeten die aufregende Welt der digitalen Produktion. Fester Bestandteil des Camps ist auch ein Coaching, sowie die Möglichkeit für die Mitglieder des Fördervereins Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land e.V., den Teilnehmenden ihre Betriebe mit den Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten vorzustellen.
Höhepunkt der Woche war zweifellos die Abschlusspräsentation vor Eltern und geladenen Gästen. Die stv. Leiterin des Schülerforschungszentrums, Dr. Teresa Mayer, konnte den stellvertretenden Landrat Michael Koller, den 1. Vorsitzenden des Fördervereins Engelbert Sellmaier, Max Aicher sowie Eltern und Vertreter der Schulen bei der Veranstaltung begrüßen. Nach den Grußworten präsentierten die stolzen Schülerinnen und Schüler ihre Zeichenmaschinen und die jeweiligen Bauabschnitte in verschiedenen Räumen. Bei dem gemeinsamen Ausklang mit Brotzeit und Getränken zeigten sich die Gäste beeindruckt über die Kreativität und das Engagement der jungen Leute.
Dem Betreuerteam des Schülerforschungszentrums macht es große Freude, die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Entdeckungsreise in die Welt der Technologie und Wissenschaft in der digitalen Produktion zu begleiten. Die Kooperation zwischen dem Berchtesgadener Land und der Technischen Universität München wird zweifellos dazu beitragen, die zukünftigen Innovatoren und Entdecker unserer Gesellschaft zu inspirieren und zu fördern.
Du brennst für Physik und möchtest wissen, was die Materie im Innersten zusammenhält?
Dann haben wir mit diesem Workshop das passenden Angebot für dich!
Alle wichtigen Infos zum Club und zur Anmeldung findet ihr HIER.
Lust auf eine echte Herausforderung im Bereich Robotik? Schon mal an eine Olympia-Teilnahme gedacht? Wir suchen zwei 3er-Teams für die Teilnahme an der „World Robot Olympiad“ (WRO). Die WRO ist ein internationaler Roboterwettbewerb für Jugendliche im Alter von 14-19 Jahren. Bei spannenden Wettbewerben hast du die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise etwas über Informatik, Technik und Robotik zu lernen. Mehr Informationen zur WRO findest du auf deren Homepage:
https://www.worldrobotolympiad.de/
Die Grundlagen der Robotik erarbeiten wir uns gemeinsam in unserem Robotik Club. Wir unterstützen euch zudem bei der Konstruktion und dem Bau eures Roboters und stehen euch über die Dauer des Clubs hinaus als Betreuer zur Seite. Die Aufgabe des „WRO Starter-Programms“ müsst ihr natürlich selbst lösen.
Ablauf:
Was solltest du mitbringen?
Vor allem natürlich technisches Interesse, die Motivation Neues zu lernen, Teamgeist und nicht zuletzt natürlich die Zeit für die Club–Termine und das selbstständige Arbeiten. Technisches Grundwissen und erste Programmiererfahrung wären hilfreich. Das WRO-Reglement schreibt vor, dass du zum Zeitpunkt der Teilnahme 14-19 Jahre alt sein musst.
Leitung:
Stefan Hager
Ort:
Das Kennenlerntreffen und der Club finden am Schülerforschungszentrum in Berchtesgaden statt. Die Betreuung durch die Coaches kann je nach Bedarf am SFZ vor Ort oder auch online via Zoom erfolgen.
Anmeldung:
Interesse? Dann melde dich per Email an unter buero@schuelerforschung.de und teile bitte Folgendes mit: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Telefon-/Handynummer für Rückfragen.
Anmeldeschluss ist der 28. November 2023. Die begrenzten Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Ihr seid zwischen 12 und 16 Jahren und habt Lust, euch mit überraschenden Phänomenen und kniffligen Experimenten zu beschäftigen?
Dann macht mit, bei unserem neuen Club ab 15. November 2023 am Rottmayr-Gymnasium in Laufen.
Alle wichtigen Infos zum Club und zur Anmeldung findet ihr HIER.
Wissenschaftsherbst
Zeit: 5.Okt. 2023 09:00 AM
https://tum-conf.zoom-x.de/j/67336237873?pwd=QWRKREx1NW1yUCtjT040WE4rS1BKdz09
Meeting-ID: 673 3623 7873
Kenncode: 132955
Hier die Termine für die Treffen des Matheclubs
Di, 9.1.24
Di, 23.1.24
Di, 6.2.24
Jeweils von 13.25 – 14.55 Uhr am Rottmayr – Gymnasium in Laufen in B209
oder online via zoom mit den bekannten Zugangsdaten (siehe unten)
Mathenachmittag am Schülerforschungszentrum in Berchtesgaden
von 12:00 – 15:00 Uhr
Sa, 13.1.24
Es besteht wieder die Möglichkeit, gemeinsam von Freilassing (bzw. Bad Reichenhall) nach Berchtesgaden zu fahren: Treffpunkt 10.30 Uhr in Freilassing am Bahnhof (Zusteig Bad Reichenhall: 11.00 Uhr). Bitte um Rückmeldung bis 12.1., wenn Ihr am Mathenachmittag mit dabei seid.
Bitte um baldmöglichste Anmeldung an markus.beyhl@tum.de .
Zugangsdaten für die Teilnahme via Zoom:
https://tum-conf.zoom.us/j/3505703784?pwd=dmlra0JtMXN5ZWh1QUZkN3JmdXZRZz09
Meeting-ID: 350 570 3784
Kenncode/ Passwort: 518998
Schnelleinwahl mobil
+496938079883,,3505703784#,,,,*518998# Deutschland
+496938079884,,3505703784#,,,,*518998# Deutschland
Auch Neuzugänge sind jederzeit herzlich willkommen. Wer Interesse hat und an den Terminen unter der Woche nicht oder nur schwer kann,
aber Interesse an den Mathenachmittagen hat, ist hierzu herzlich eingeladen.
Kontakt: markus.beyhl@tum.de
Hier geht es zur Ausschreibung.
Aufgrund der großen Nachfrage gibt es zwei Club-Intervalle:
11./18./25. Oktober, – ausgebucht –
22./29.11./6.12 (od. 13.12.in Absprache), noch 2 Plätze frei
Wer kann teilnehmen?
Zum TECHNIK CAMP zugelassen sind 25 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe der Realschulen, Mittelschulen und Gymnasien des Berchtesgadener Landes, der Reiffenstuel-Realschule Traunstein sowie der HIB Saalfelden.
Weitere Informationen zur Bewerbung, zum Programm und zum Ablauf findet ihr HIER.
Bewerbungsschluss ist der 24. September 2023.
zur Online-Bewerbung
Nach einer arbeitsreichen Woche konnten die Teilnehmenden am Freitag, 14. Juli, ihre Ergebnisse einem größeren Publikum präsentieren.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die zum großen Erfolg der diesjährigen MINT Akademie beigetragen haben.
zum Pressebericht Reichenhaller Tagblatt
zum Pressebericht Berchtesgadener Anzeiger