News

  • Club „Smartes Gewächshaus“

    In Zeiten des Klimawandels wird die Sicherstellung der Nahrungsmittelproduktion zu einer zunehmenden Herausforderung. Traditionelle Landwirtschaft steht vor Hindernissen wie extremen Wetterereignissen und einem sich verändernden Ökosystem. Daher gewinnen innovative Ansätze wie smarte Gewächshäuser, insbesondere in Form von geodätischen Kuppeln, an Bedeutung.

    Das Gewächshaus wurde während der MINT Akademie von Schülerinnen und Schülern gebaut – das Äußere nach dem Vorbild der geodätischen Kuppel, das Innere haben die Teilnehmenden selbst geplant. Außerdem wurden erste Elektronikkomponenten bereits geplant und prototypisch umgesetzt. Wir werden mit dem „smarten Gewächshaus Club“ nahtlos an die Ergebnisse der MINT Akademie anschließen und mit dem Design der Sensoren und Elektronikgehäuse weitermachen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional werden sollen.

    Bei unserem Club möchten wir uns intensiv mit dem Thema „smartes Pflanzenwachstum in kontrollierter Umgebung“ beschäftigen. Ihr werdet euch neben der Gestaltung der Gehäuse auch mit der Programmierung und Auswertung der Systeme sowie der Entwicklung einer Forschungsumgebung im Gewächshaus auseinandersetzen. Außerdem wird weiter am elektronischen Aufbau des Gewächshauses, sowie an der Programmierung der Sensoren gearbeitet. Die smarten Sensoren werden weiter entwickelt, ebenso die Schnittstellen zur Datenerfassung und -analyse.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen von uns eine Lizenz für das 3D-Konstruktionsprogramm Fusion 360.Wenn ihr möchtet könnt ihr eure eigenen Rechner mitbringen, das ist aber kein muss! Wir haben genug Rechner hier.

    Der Club startet am 7.11.2024 und endet nach 6 Terminen 23.01.2025.

    Der Kurs findet am Schülerforschungszentrum in Berchtesgaden statt. Einige Termine können nach Absprache unter den Teilnehmenden auch online über Zoom stattfinden.

    Leitung:
    Tammo Claassen und Simon Faulhaber

    Zielgruppe: ab 14 Jahren
    6 Termine:
    7.11./21.11./5.12.(od.Alternativtermin)/19.12./9.1./23.1.
    jeweils von 15:00 – 18:00 Uhr
    Ort: Hybrid, d.h. Schülerforschungszentrum BGL, Salzburger Str. 15, Berchtesgaden und in Absprache einige Termine online über Zoom
    max. 10 Personen
    Anmeldung:
    Melde dich bitte an unter buero@schuelerforschung.de und teile Folgendes mit: Vor- und Nachname, Alter, Telefon-/Handynummer für Rückfragen.

    Anmeldeschluss ist der 1. November 2024. Die begrenzten Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

  • Chemie-Club. Metalle: Herstellung, Eigenschaften, Verwendung

    Glänzende und reine Metalle findet man äußerst selten in der Natur. Wo kommen also Kupfer, Eisen und all die anderen Metalle, die wir in unserem Alltag verwenden her?

    Vor Jahrtausenden bereits hat der Mensch entdeckt, dass aus gewissen „Steinen“ unter Feuer harte und formbare Materialien entstehen, die zu äußerst nützlichen Gegenständen verarbeitet werden können. Unterschiedliche Verfahren wurden entwickelt und immer weiter verfeinert. Sie waren entscheidend für Entstehung der menschlichen Zivilisation. Stell dir nur vor wie unsere Welt aussehen würde ohne Metalle. Was würde es da alles nicht geben!

    Wie man ein bestimmtes Metall gewinnt und was man damit machen kann ist u.a. abhängig von den physikalischen Eigenschaften, dem verwendeten Ausgangsstoff und der erzielten Reinheit.
    Wir wollen uns in diesem Club einige Verfahren ansehen und selbst aus Rohstoffen Metalle herstellen und deren Eigenschaften untersuchen.

    Du solltest gerne Experimentieren aber auch an den chemischen und physikalischen Hintergründen interessiert sein.

    Wir nehmen uns dafür 2 Tage Zeit, damit kein Versuch unversucht bleibt.

    Wann: 29. und 30. Oktober 2024, jeweils 10 – 16 Uhr
    Wer: Zielgruppe: ab 13 Jahren
    Wieviel: max. 8 Teilnehmende
    Ort: Schülerforschungszentrum BGL, Salzburger Str. 15, 83471 Berchtesgaden

    Anmeldung:
    Melde dich bitte an unter buero@schuelerforschung.de und teile Folgendes mit: Vor- und Nachname, Alter, Telefon-/Handynummer für Rückfragen.

    Anmeldeschluss: 21. Oktober 2024. Die begrenzten Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

  • 17. Wissenschaftsherbst Berchtesgadener Land

    Tüfteln an den Grenzen der Naturwissenschaften

    Am Dienstag, 15. Oktober 2024 findet von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr in der Aula des Gymnasiums Berchtesgaden der 17. Wissenschaftsherbst statt.
    Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse, insbesondere solche, die sich gerade in der Berufsfindungsphase befinden.
    Vorgestellt werden von den drei Firmen besondere Tüfteleien an den Grenzen der Naturwissenschaften.

    Die Teilnahme ist vor Ort oder online möglich.

    Beitreten Zoom Meeting Wissenschaftsherbst
    https://tum-conf.zoom-x.de/j/68143543765?pwd=8QwdkgG9lnqrzp6hauF3uXSg2ruIOg.1
    Meeting-ID: 681 4354 3765
    Kenncode: 356555

  • Technik Club- ausgebucht

    Unser Angebot:
    Wir starten mit dem Projekt „Sound Cubes“, das sind im Rhythmus der Musik farbig leuchtende Plexiglaswürfel.
    Ihr werdet analoge Schaltkreise und Transistor-Verstärker kennenlernen.
    Beim Entwerfen eures „Cubes“ bekommt ihr dann einen Einblick in das Zeichnen mit CAD.
    Um aus euren Entwürfen reale Gegenstände werden zu lassen, werdet ihr lernen, den Lasercutter zu bedienen.

    Wie es dann weitergehen könnte:
    Ein mögliches Folgeprojekt wäre „Otto Robot“:
    Dies ist ein kleiner Roboter, der 3D gedruckt wird. Mit Servos und Arduino sowie div. Sensoren könnt ihr ihn programmieren und ihm verschiedene Kunststücke beibringen.

    Leitung:
    Jürgen Gasteiger

    Zielgruppe: 12 – 15 Jahre
    Termine: Freitag 25.10./8.11./15.11./29.11./13.12.24
    jeweils von 14:00 – ca. 16.30 Uhr
    Ort: Schülerforschungszentrum BGL, Salzburger Str. 15, Berchtesgaden

    Anmeldung:
    Melde dich bitte an unter buero@schuelerforschung.de und teile Folgendes mit: Vor- und Nachname, Alter, Telefon-/Handynummer für Rückfragen.
    Die Plätze sind begrenzt.

    Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2024. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

  • Schülerforschungszentrum unterstützt das Gymnasium BGD bei der Wissenschaftswoche

    Handelt es sich bei den Tabletten um Aufputschmittel, Schmerzmittel oder etwa Drogen? Dieser Frage gingen eine Schülerin und ein Schüler vom Gymnasium Berchtesgaden nach.

    Im Rahmen der Wissenschaftswoche Chemie hatten sie eine Woche Zeit, mögliche Inhaltsstoffe der Tablette und ihre Nachweise zu recherchieren sowie die Versuche zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Dabei stellte das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land spezifische Materialien, wie UV-Lampen, Spektrometer und den Plotter zum Ausdruck des Wissenschaftsposters  zur Verfügung. Die Wissenschaftler des SFZ erklärten komplexe Verfahren in verständlichen Worten. Schließlich wurde mit Erleichterung festgestellt, dass es sich bei den Tabletten lediglich um Schmerzmittel handelte.

    Zum Abschluss der Woche wurden die Ergebnisse  in der Schule präsentiert.

  • Lehrerfortbildung für Grundschullehrkräfte in der Forschungsstation Friedrich N. Schwarz

    Erstmalig bietet das Schülerforschungszentrum eine Lehrkräftefortbildung mit Übernachtung in der Forschungsstation auf dem Roßfeld an. In der zweitägigen Fortbildung im Oktober wird es einen Austausch über die Möglichkeiten zur Förderung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen bei Grundschulkindern geben.

    Außerdem werden verschiedene Forscherboxen des Schülerforschungszentrums Berchtesgadener Land zum Lernbereich 3 (Natur und Umwelt) und 6 (Technik und Kultur) erprobt. Die Grundschulen des Landkreises können diese ausleihen und im regulären Unterricht in der Schule verwenden.

    Ziel des Schülerforschungszentrums Berchtesgadener Land ist es, den Grundschulen der Region praxisnahe, umsetzbare Möglichkeiten zur Zusammenarbeit anzubieten, um sie in ihrem herausfordernden Berufsalltag zu unterstützen. Für die Schülerinnen und Schüler ist es schon in jungen Jahren von großer Bedeutung, sich mit authentischen wissenschaftlichen Arbeitsweisen auseinader zu setzen.

    Anmeldungen für die Fortbildung vom 11.10. – 12.10. sind über fibs möglich.

  • Jetzt bewerben: TECHNIK CAMP 14 – 18.10 2024

    Wer kann teilnehmen?

    Zum TECHNIK CAMP zugelassen sind 25 Schülerinnen und Schüler die im kommenden Schuljahr 24/25 die 8. Jahrgangsstufe einer Realschule, Mittelschule oder eines Gymnasiums des Berchtesgadener Landes, der Reiffenstuel-Realschule Traunstein, der HIB Saalfelden oder der Vogelsangschule Saalfelden besuchen.

    Weitere Informationen zur Bewerbung, zum Programm und zum Ablauf findet ihr HIER.
    Bewerbungsschluss ist der 10. Juli 2024

    zur Online-Bewerbung