Willkommen im Mach Watz!

Unser Mach Watz! Making! Space im Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land steht euch Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Auszubildenden jeden zweiten Samstag kostenlos zur Verfügung. Ihr habt die Möglichkeit, eigenständig an kreativen Projekten zu arbeiten, unterstützt durch modernste Technik und Expertenwissen.

Der Ort für innovative Projekte

Mit Zugang zu spezialisierten Arbeitsplätzen und Laboren sowie 2D/3D-Designsoftware, habt ihr alles, was ihr braucht, um eure Ideen umzusetzen. Einschulungen auf die Geräte erfolgen alle zwei Wochen samstags und sind je nach Bedarf buchbar.

Du hast eine Idee und möchtest sie endlich umsetzen? Im Mach Watz! findest du alles, was du dafür brauchst! Mit modernster Technik wie 3D-Druckern, Lasercuttern und Wasserstrahlschneider, kannst du deine Ideen in die Realität bringen. Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon Erfahrungen gesammelt hast – hier kannst du experimentieren, lernen und wachsen.
Neugierig? Melde dich hier an!

Bei Mach Watz! arbeitet ihr eigenständig an euren Projekten und übernehmt Verantwortung für eure Ideen. Die Experten stehen zur Seite, wenn ihr Hilfe braucht, aber die Umsetzung liegt in euren Händen. Wir helfen dir auch, deine Idee bei Jugend forscht einzureichen. Schau dir unsere Camps an, wie etwa das TECHNIK CAMP, die MINT Akademie oder das BIONIK CAMP. Hier lernst du unsere Infrastruktur hands-on kennen.

Im Mach Watz! haben wir

· 3D-Drucker
· Lasercutter
· CNC-Fräse
· Wasserstrahlschneider
· Elektronik-Arbeitsstation
· Folienschneider
· Bügelpresse
· Standbohrmaschine
· Mayku Tiefziehmaschine
· Tischkreissäge
· Bandsäge
· Schleifmaschine

· Bandschleifer
· Tellerschleifer
· Drehbank
· Plotter
· Nähmaschine
· Textilmaschinen
· Fotostudio
· Siebdruck Infrastruktur
· Arbeitsplätze mit Software (2D/3D)
· Lötstation
· Heißluftpistole
· Werkzeugset für Handarbeiten
· Diverse Labore

Unsere Betreuer stehen zur Verfügung, um euch bei der Umsetzung eurer Projekte zu unterstützen, aber ihr seid gefragt, eure Ideen eigenständig umzusetzen.

Und wer bist du?

Der Mach Watz! Making! Space steht Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Auszubildenden, Makerinnen und Makern und allen jungen Technikbegeisterten zur Verfügung, die Spaß daran haben, eigene Projekte zu realisieren. Besonders spannend ist unser Angebot für alle, die sich für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) interessieren.

Für Teilnehmer unter 14 Jahren: Es muss eine Begleitperson dabei sein. Um bei uns vor Ort zu arbeiten, ist eine Anmeldung erforderlich.

Meldet euch schnell und unkompliziert über unser Registrierungsformular an!

Unsere Termine 2025

Wenn du samstags keine Zeit hast, kannst du dich für individuelle Termine mit uns in Verbindung setzen!

2025:
22.3. 11:00 bis 16:30
An diesem Termin gibt es einen Workshop zur Stempelgestaltung mit Inkscape und dem Lasercutter.

Dein eigener Stempel – gestalten, lasern, stempeln!
Du hast Lust, deinen ganz eigenen Stempel zu entwerfen? Dann komm‘ am 22. März zu uns ins Mach Watz! Making Space! Dabei gestalten wir zunächst individuelle Motive mit der Software Inkscape, bevor wir diese mit dem Lasercutter in ein spezielles Stempelgummi gravieren. Danach stellen wir einfache Griffe her, auf die die Stempel geklebt werden – und schon kann losgestempelt werden!
Also mach mit und kreiere einzigartige Stempel – ob für Briefe, Geschenke oder deine Kunstwerke!


für die weiteren Termine wird die Zeit noch bekannt gegeben
22.3. // 5.4. // 8.2. // 3.5.//17.05


Warum wir „Mach Watz!“ heißen

Unser Name „Mach Watz!“ ist ein Wortspiel, das den tatkräftigen Geist unseres Spaces widerspiegelt und gleichzeitig eine Verbindung zum Watzmann, dem markanten Berg vor unserer Haustür, herstellt. Es soll motivieren: Mach es selber, selbst bestimmt – inspiriert von der Energie und der besonderen Atmosphäre hier am Fuße des Watzmanns.

Gleichzeitig haben wir unseren Makerspace „Making! Space“ genannt, nicht weil wir den Begriff „Maker“ für unpassend halten, sondern um sicherzustellen, dass sich wirklich alle angesprochen fühlen. „Making“ drückt das kreative Schaffen neutral aus, ohne dass jemand durch Sprache oder geschlechtsspezifische Bezeichnungen ausgeschlossen wird. So wird klar: Bei uns können alle mitmachen, die Lust haben, Dinge zu gestalten und Neues zu lernen!