
Die Vielfalt der Pflanzenwelt
Wie unterschiedlich ist das Erbgut von Pflanzen der gleichen Art am Beispiel der Bohne?
6. September, 9.00 – 15.00 Uhr – max. 8 Personen – ab 14 Jahren
– für die Pause bitte Getränk und Brotzeit mitbringen –
Im Supermarkt gibt eine große Auswahl an Gemüse, Obst und Hülsenfrüchten zu kaufen. Von vielen dieser Sorten gibt es noch weitere Unterarten. Zum Beispiel gibt es nicht die eine Bohne, sondern verschiedene Bohnensorten wie Kidneybohnen, weiße Bohnen oder Stangenbohnen. Obwohl diese also zur selben Pflanzengattung gehören gibt es trotzdem teilweise große Unterschiede zwischen diesen sogenannten Pflanzenspezies. Diese Unterschiede kann man sehen, z.B. an der unterschiedlichen Farbe und Form der Bohnen. Sie sind zurückzuführen auf teilweise minimale Unterschiede im Erbgut, also der DNA-Sequenz.
In diesem Kurs werden wir von verschiedenen Bohnenarten die DNA extrahieren und dann bestimmte besonders aussagekräftige Sequenzen der DNA per PCR vervielfältigen. Diese machen wir dann sichtbar durch Gelelektrophorese und erstellen anhand unserer Ergebnisse einen Stammbaum der Bohnenarten.
Anmeldeschluss: 26. Juli 2022